Auswirkungen der europäischen Staatsschuldenkrise auf die Schweizer Wirtschaft und die geldpolitischen Reaktionen der Schweizerischen Nationalbank im Zeitraum von Oktober 2009 bis Dezember 2012
by Björn Stampe
State: New
£26.46
VAT included - FREE Shipping
Do you like this product? Spread the word!
£26.46 incl. VAT
Only 1 items available Only 1 items available
Delivery: between Friday, 3 June 2022 and Tuesday, 7 June 2022
Sales & Shipping: Dodax
Description
Im Jahr 2013 befindet sich die Europäische Union im vierten Jahr einer Staatsschuldenkrise, die vielfach auch verkürzt als „Euro-Krise“ bezeichnet wird. Dies ist insoweit zutreffend, als die Tragfähigkeit der öffentlichen Verschuldung und die Finanzierung der laufenden Ausgaben vor allem in Ländern der Union in Frage stehen, die die Gemeinschaftswährung eingeführt haben. Daraus resultieren Zweifel an der Integrität der Euro-Zone und damit auch an der Stabilität des Euro, wenn nicht gar an dessen dauerhafter Fortexistenz. Im Gegenzug profitieren andere Währungen, denen der Euro in der Zeit vor der Krise zunehmend Konkurrenz als Anlage-, Transaktions- oder Reservewährung gemacht hatte, von diesen Zweifeln und gewinnen an Attraktivität zurück. Zu diesen Währungen zählt nicht zuletzt der Schweizer Franken. Der Autor setzt sich mit den Auswirkungen der europäischen Staatschuldenkrise auf die Schweizer Wirtschaft im Zeitraum von deren Aufbrechen Oktober 2009 bis zum Jahresende 2012 auseinander.Sein Augenmerk richtet sich dabei auf die Notenbankpolitik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und ihr Bemühen, in diesem Umfeld dem Auftrag der Preisniveausicherung unter Berücksichtigung der konjunkturellen Entwicklung zu genügen. Diese Fragenstellung ist hoch aktuell und angesichts der Funktion des Schweizer Franken als traditioneller „sicherer Hafen“ in Zeiten von Krisen und den damit verbundenen Kapitalströmen und Wechselkursbewegungen auch äußerst relevant.
Contributors
Author:
Björn Stampe
Further information
Language:
German
Edition:
1
Number of Pages:
168
Summary:
Im Jahr 2013 befindet sich die Europäische Union im vierten Jahr einer Staatsschuldenkrise, die vielfach auch verkürzt als „Euro-Krise“ bezeichnet wird. Dies ist insoweit zutreffend, als die Tragfähigkeit der öffentlichen Verschuldung und die Finanzierung der laufenden Ausgaben vor allem in Ländern der Union in Frage stehen, die die Gemeinschaftswährung eingeführt haben. Daraus resultieren Zweifel an der Integrität der Euro-Zone und damit auch an der Stabilität des Euro, wenn nicht gar an dessen dauerhafter Fortexistenz. Im Gegenzug profitieren andere Währungen, denen der Euro in der Zeit vor der Krise zunehmend Konkurrenz als Anlage-, Transaktions- oder Reservewährung gemacht hatte, von diesen Zweifeln und gewinnen an Attraktivität zurück. Zu diesen Währungen zählt nicht zuletzt der Schweizer Franken. Der Autor setzt sich mit den Auswirkungen der europäischen Staatschuldenkrise auf die Schweizer Wirtschaft im Zeitraum von deren Aufbrechen Oktober 2009 bis zum Jahresende 2012 auseinander.Sein Augenmerk richtet sich dabei auf die Notenbankpolitik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und ihr Bemühen, in diesem Umfeld dem Auftrag der Preisniveausicherung unter Berücksichtigung der konjunkturellen Entwicklung zu genügen. Diese Fragenstellung ist hoch aktuell und angesichts der Funktion des Schweizer Franken als traditioneller „sicherer Hafen“ in Zeiten von Krisen und den damit verbundenen Kapitalströmen und Wechselkursbewegungen auch äußerst relevant.
Media Type:
Book
Publisher:
Europäischer Hochschulverlag
Master Data
Product Type:
Hardback book
Package Dimensions:
0.209 x 0.148 x 0.013 m; 0.231 kg
GTIN:
09783867418874
DUIN:
4NKT8G2M6O1
£26.46